
Stadtrat, Oberbürgermeister
und Finanzen
Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen, insbesondere aufgrund ihrer angespannten finanziellen Lage, die auf absehbare Zeit nur wenig Spielraum für freiwillige Leistungen lassen wird. Gerade in dieser schwierigen Zeit sollte der Umgang mit anderen demokratischen politischen Akteuren im Stadtrat, in den Medien und im Privaten von Respekt und Toleranz geprägt sein. Die Zusammensetzung des Stadtrats sollte alle Gruppierungen der Gesellschaft ausreichend abbilden.
-
Die Stadt kann durch eine nachhaltige Unterstützung von in Fürstenfeldbruck tätigen Firmen deren Wettbewerbsfähigkeit steigern und damit die Gewerbesteuereinnahmen stabilisieren.
Jegliche Förderung durch Land oder Bund muss genutzt werden.
Wir wollen Ideen entwickeln, wie Firmen oder Bürger*innen motiviert werden können, städtische Projekte mit zu finanzieren.
-
Die Finanznot und die eingeschränkten Möglichkeiten, bei freiwilligen Leistungen und Investitionen zu sparen, erfordert bei der Suche nach möglichen und verträglichen Ausgabenreduktionen die konstruktive Zusammenarbeit aller Fraktionen des Stadtrats.
-
Der Umgang miteinander im Stadtrat soll Vorbild für die Stadtgemeinschaft sein.
Die Zusammenhänge und Hintergründe der Stadtpolitik (Finanzen, Sparzwänge und geopolitische Hintergründe) müssen gut und regelmäßig kommuniziert werden. Um alle Bevölkerungsgruppen zu erreichen, müssen die Sozialen Medien intensiv von der Stadtführung und den demokratischen Gruppierungen genutzt werden. Dies steigert die Akzeptanz der Stadtgremien bei den Bürger*innen (z. B. wenn es Probleme bei der Umsetzung von Projekten aus finanziellen Gründen gibt).
Trotz manch schwieriger Suche nach Problemlösungen müssen Stadtrat und Oberbürgermeister den Bürger*innen vermitteln, welche hohe Lebensqualität Fürstenfeldbruck bietet.
Die BBV ist frauenfreundlich: so stellten wir bereits bei der Kommunalwahl 2020 eine paritätische Liste von Kandidatinnen und Kandidaten auf. Die aktuelle BBV-Fraktion besteht zu fast zwei Dritteln aus Frauen (sieben von elf Stadträt*innen).
-
Ein guter Oberbürgermeister muss ein akzeptierter Moderator und Vermittler sein. Er hat dafür zu sorgen, dass der Stadtrat in einer angenehmen und produktiven Arbeitsatmosphäre gemeinsam zum Wohle der Stadt Entscheidungen trifft. Der OB soll Stadtrat und Verwaltung dazu motivieren, eine zukunftsfähige Vision für Fürstenfeldbruck zu entwickeln.
Unser Oberbürgermeister Christian Götz bietet seit Beginn seiner Amtszeit für alle Brucker Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit einer persönlichen Sprechstunde.