
Stadtentwicklung
Die BBV versteht Stadtentwicklung als eine langfristige, ganzheitliche und nachhaltige Gestaltung der Lebensräume. Die Entwicklung des ehemaligen Fliegerhorstes bietet die einzigartige Chance, städtebauliche, soziale und ökologische Ziele miteinander zu verbinden und einen wichtigen Beitrag zur Zukunft Fürstenfeldbrucks zu leisten. Dabei legen wir besonderen Wert auf Bürgerbeteiligung und nachhaltige Nutzung.
-
Uns schwebt ein ausgewogenes Nutzungskonzept vor, das Wohnen, Gewerbe, Grünflächen, Freizeitangebote und soziale Infrastruktur integriert.
Energieeffiziente Bauweisen und die Nutzung erneuerbarer Energien im gesamten Areal müssen priorisiert werden.
Wir wollen öffentliche Grün- und Erholungsflächen schaffen, die einen Beitrag zur ökologischen Aufwertung und Klimaanpassung leisten.
Die vorhandenen Sportanlagen sollen durch Vereine genutzt werden. Der Erhalt und die Integration denkmalgeschützter Gebäude ist eins unserer Ziele.
-
Innovative Wohnbauprojekte, die ein breites Spektrum an Wohnformen und -größen abdecken, einschließlich sozialem Wohnungsbau und Einheimischenmodellen, möchten wir integrieren.
Eine inklusive Stadtentwicklung kann durch die Berücksichtigung von Mehrgenerationenwohnen und barrierefreien Wohnlösungen gefördert werden.
-
Wir wollen moderne und nachhaltige Gewerbeflächen fördern, die innovative Unternehmen und Startups anziehen.
Es müssen Arbeitsplätzen vor Ort geschaffen werden, um die regionale Wirtschaft zu stärken und um Pendlerverkehr zu reduzieren.
-
Wir brauchen ein nachhaltiges Verkehrskonzept mit Fokus auf Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Nahverkehr.
Der Fliegerhorst muss an die bestehenden Verkehrsstrukturen angeschlossen werden.
Es braucht autoarme Mobilitätslösungen.
-
Durch die Schaffung von Begegnungsstätten, kulturellen Angeboten und Sportmöglichkeiten wird das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt gefördert.
Eine bedarfsgerechte Integration von Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen muss den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung gerecht werden.
-
Plätze und Quartiere sind durch attraktive Gestaltung und moderne Konzepte aufzuwerten. Sitzgelegenheiten, Spielplätze und Begegnungsorte steigern die Aufenthaltsqualität.
Für den Bahnhofsbereich soll ein städtebauliches Konzept mit einer Kombination aus Wohnquartier und Gewerbeflächen entwickelt werden.