
Soziales, Familie und Bildung
Fürstenfeldbruck lebt von einer aktiven und solidarischen Stadtgemeinschaft, in der Mitmachen verbindet und Teilhabe für alle ermöglicht werden soll. Die Menschen sollen spüren, dass die Stadtführung sich für sie interessiert und ihre Beteiligung wertschätzt.
Die Angebote der Stadt müssen dabei auch jene erreichen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Zahlreiche ehrenamtlich tätige Vereine und Organisationen leisten in diesem Kontext beeindruckende Arbeit. Dieses vielfältige Engagement gilt es durch gezielte Unterstützung und enge Zusammenarbeit weiter zu fördern und zu stärken.
-
Unser Zusammenhalt in Bruck sollte durch ansprechende Treffpunkte in verschiedenen Stadtvierteln gestärkt werden. Besonders beim Neubau von größeren Wohnprojekten wünschen wir uns die Integration von Versammlungsorten.
Dezentrale Feste (z. B. Fest der Kulturen) können die Menschen noch mehr zusammenbringen als die großen traditionellen Veranstaltungen. Deshalb müssen Stadtteilfeste unterstützt werden.
-
Für einkommensschwache Bürger*innen (besonders die Familien!) benötigen wir genügend Sozialwohnungen.
Wir sollten unser Möglichstes tun, um unsere Kinder und Jugendlichen optimal zu fördern und an der Stadtgestaltung mitwirken zu lassen. Damit dies gewährleistet ist, wollen wir für Fürstenfeldbruck das UNICEF-Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ anstreben.
Wir möchten für unsere Stadt „Teilhabe-Tickets“ für kulturelle und sportliche Veranstaltungen einführen, welche von Geringverdienern und ehrenamtlich Engagierten wie z. B. Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in Anspruch genommen werden können.