Energie

Die BBV sieht eine zukunftsorientierte und nachhaltige Energiepolitik als entscheidend für Klimaschutz und Lebensqualität in unserer Stadt. Der Ausbau erneuerbarer Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir setzen auf lokale Lösungen und möchten Fürstenfeldbruck zu einem Vorbild für kommunalen Klimaschutz und Energieautarkie machen.

  • Die Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und privaten Gebäuden soll durch die Bereitstellung von finanziellen Zuschüssen sowie durch ein umfassendes Beratungsangebot gefördert werden.

    Wir setzen uns dafür ein, geeignete Standorte für Windkraftanlagen im regionalen Kontext sorgfältig zu prüfen und bestehende Projekte weiter auszubauen. Dabei legen wir großen Wert auf eine transparente Planung sowie auf die Einbindung der betroffenen Bevölkerung.

    Mit der Schaffung von lokalen Energieerzeugungssystemen, wie Nahwärmenetzen und Solarparks, kann die regionale Energieversorgung gestärkt werden.

  • Die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude ist ein zentraler Baustein unserer Strategie für mehr Klimaschutz. Private Haushalte und Unternehmen müssen bei der energetischen Modernisierung durch gezielte Förderprogramme und individuelle Beratungsangebote unterstützt werden.

    Auch im öffentlichen Raum setzen wir auf Energieeffizienz: Die Optimierung der Straßenbeleuchtung und die Umstellung anderer städtischer Infrastrukturen auf moderne, energieeffiziente Technologien trägt dazu bei, den Energieverbrauch der Kommune nachhaltig zu senken. Mit diesen Maßnahmen stärken wir nicht nur den Klimaschutz, sondern reduzieren langfristig auch die Betriebskosten für die Gemeinschaft.

  • Wir wollen Bürgerenergieprojekte unterstützen, die es den Menschen ermöglichen, sich aktiv an der Energieerzeugung zu beteiligen.

    Der Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge soll vorangebracht werden, um eine unabhängige und nachhaltige Mobilität zu gewährleisten.

  • Im Rahmen von Informationsveranstaltungen und Workshops kann die Bevölkerung über erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und Fördermöglichkeiten aufgeklärt werden. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit Schulen, um Kindern und Jugendlichen die Bedeutung nachhaltiger Energienutzung zu vermitteln.

  • Es muss ein kommunaler Masterplan für Klimaneutralität bis spätestens 2040 entwickelt werden.

    Ein wesentlicher Faktor werden Projekte sein, die Klimaschutz mit sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen kombinieren, wie Quartierskonzepte für nachhaltige Energieversorgung.