
Seniorinnen & Senioren
Fürstenfeldbruck bietet mit seinen kurzen Wegen, dem guten öffentlichen Nahverkehr, den Kirchen, den Vereinen, den zahlreichen innerstädtischen Pflegeeinrichtungen, mit seinen vielen Arztpraxen und Apotheken, dem zentrumsnahen Klinikum und seinem kulturellen Angebot beste Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität unserer älteren Mitbürger*innen.
Für die Zukunft wird es wichtig sein, den wachsenden Anforderungen durch den demografischen und klimatischen Wandel gerecht zu werden. Dafür soll die Stadt in den Dialog mit Senior*innen treten, um gezielt Verbesserungsbedarf zu identifizieren und umzusetzen.
-
Ältere Menschen benötigen Barrierefreiheit in Wohnungen, in öffentlichen Gebäuden und auf Gehwegen. Es müssen in der Stadt ausreichend öffentlich zugängliche Toiletten und schattige Plätze zum Ausruhen vorhanden sein.
In Neubausiedlungen soll die Nahversorgung mit Geschäften, Arztpraxen und anderen wichtigen Einrichtungen gewährleistet sein.
-
Bestehende Begegnungsstätten, Seniorenzentren und Freizeitangebote (Sport, Kultur) werden geschätzt und müssen weiter unterstützt werden. Intergenerationelle Angebote, die den Austausch zwischen Jung und Alt fördern, sollen geschaffen werden.
Wichtig ist die Förderung ehrenamtlicher Netzwerke und Nachbarschaftshilfen.
Es sollte einen einfachen Zugang zu Informationen über Veranstaltungen, Dienstleistungen und Hilfsangebote geben: Angebote zur digitalen Teilhabe, z. B. Schulungen im Umgang mit Smartphones und Computern.