Junge Mitbürger*innen

Fürstenfeldbruck soll jungen Menschen das Gefühl vermitteln, dass die Stadt ihr Zuhause ist. Dazu müssen Freiräume geschaffen und Beteiligungsmöglichkeiten geboten werden, die kreatives Mitgestalten und Dialog fördern. Begegnungsräume und attraktive Freizeitangebote sollen ausgebaut und gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt werden. Die BBV legt darauf Wert, ihre Perspektiven in politische Entscheidungen einzubeziehen und die Jugend für Stadtpolitik sowie demokratische Prozesse zu begeistern.

  • Der Stadtjugendrat ist eine wertvolle Institution und muss weiterhin unterstützt werden. Es müssen mehr junge Mitbürger*innen insbesondere mit Migrationsgeschichte aktiv eingebunden werden.

  • Fürstenfeldbruck soll Treffpunkte für junge Menschen fördern und ausbauen. Das Freizeitgelände „Amperium“ steht seit 2021 Jugendlichen zur Verfügung und wird weiterhin durch Stadtrat und Verwaltung unterstützt.

    Im „Kreativquartier Aumühle“ werden Freiflächen für eine flexible Zwischennutzung durch Vereine, Gewerbetreibende und besonders junge Menschen bereitgestellt. Zudem soll die Renovierung des Alten Schlachthofs, der vom Verein SUBKULTUR genutzt wird, umgesetzt werden.

    Schulsportplätze öffentlich zugänglich machen: Ein laufendes von der BBV initiiertes Pilotprojekt in der Schule Nord sollte auf weitere Schulen ausgeweitet werden.

  • Die UNICEF-Anerkennung als kinderfreundliche Kommune soll anstrebt werden, da wir allein durch den Zertifizierungsprozess eine neutrale Begutachtung der Lebenssituation der Kinder in Fürstenfeldbruck erhalten und Verbesserungen anregen können.