Umwelt
Die Brucker Bürgervereinigung verfolgt eine umweltbewusste Politik, die Verantwortung für die Natur mit konkreten lokalen Maßnahmen verbindet. Ziel ist es, Mensch und Natur in Einklang zu bringen, die Lebensqualität zu sichern und alle für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Klimaschutz beginnt vor Ort, und Fürstenfeldbruck soll aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen.
-
Das Umweltbewusstseins muss gefördert werden, z. B. durch Müllsammelaktionen. Dies kann durch einen Umweltpreis für Schulprojekte attraktiv gemacht werden.
-
Wir wollen Anreize für Fassadenbegrünung, Blühstreifen, Baumpflanzungen und naturnahe Gärten schaffen. Der Insekten-, Kleintier- und Vogelschutz muss gestärkt werden.
-
Wir setzen uns ein für die Vermeidung von unnötiger Flächenversiegelung, für den Schutz und die Aufwertung ökologisch wertvoller Areale sowie für die gezielte Baumpflege und Aufforstung.
-
Ausbau von Photovoltaik, Förderung von Lastenrädern und Elektrifizierung des städtischen Fuhrparks werden bei uns großgeschrieben.
Wir plädieren für den Bau von Windkraftanlagen.
-
Wir sprechen uns für das Verbot von Einwegartikeln wie Geschirr und Besteck bei öffentlichen Veranstaltungen aus. Dazu ist die Einrichtung eines städtischen Verleihsystems notwendig.
Initiativen wie „Die Lebensmittel-Retter FFB“ oder die „Brucker Tafel“, die Lebensmittelverschwendung reduzieren, möchten wir beistehen.
-
Naherholungsgebiete an der Amper müssen ökologisch aufgewertet und die öffentliche Bepflanzung soll verbessert werden.
-
Begrünung, Flächenentsiegelung, Baumschutz und nachhaltige Gartengestaltung zum Wohl von Flora und Fauna haben bei uns hohen Stellenwert.
-
Der Schutz und Erhalt unserer Gewässer steht im Fokus unserer Umweltziele. Durch die Aufwertung der Amper als Lebensraum und Naherholungsgebiet schaffen wir einen wertvollen Ort für Mensch und Natur. Blühstreifen, Renaturierungen und Schutzmaßnahmen sichern die Wasserqualität und erhalten die natürliche Vielfalt.
Naturnahe Zugangswege, nachhaltiges Wassermanagement und wasserdurchlässige Flächen schützen Grundwasser und verhindern Überschwemmungen. Bildungsprojekte zur Wasserökologie stärken das Bewusstsein für die Bedeutung unserer Gewässer.